Großes Martinsfest vermittelte Brauch des Teilens
Die Salesianerpfarre Amstetten Herz Jesu lud Kinder und Familien am 11. November zum Martinsfest im großen Don Bosco Saal ein. Daran nahmen rund 70 Amstettner teil, sie alle nahmen eine Laterne mit, berichtet Pastoralassistentin Michaela Böldl.
Ma
rtinsfest am 11. November
Die Salesianerpfarre Amstetten Herz Jesu lädt Kinder und Familien am Freitag, 11. November, um 17 Uhr zum Martinsfest im großen Don Bosco Saal ein.
Salesianer verstärkt Amstettner Eishockey-Team
Michal Klucka, 37-jähriger Ordensangehöriger der Saleisaner Don Boscos, absolviert derzeit eine pastorale Ausbildung in der Salesianerpfarre Amstetten Herz Jesu. Als Nachfolger von Jugendpatron Don Bosco punktet er mit einem Hobby: gleich nach seiner Ankunft im Mostviertel heuerte er beim örtlichen Eishockey-Verein der Amstettner Wölfe an.
"Nacht der 1000 Lichter" am 31. Oktober
Die Pfarre bietet am 31. Oktober, dem Vorabend des Festes Allerheiligen, die beliebte „Nacht der 1000 Lichter“ wieder an. Die 2005 von der Katholischen Jugend ins Leben gerufene Aktion wird von der Lichtfeier aus Taizé getragen. Unsere Kirche wird an diesem Abend nur mit Kerzenlicht erhellt sein.
Klausur des Pfarrgemeinderates
Der im März dieses Jahres gewählte Pfarrgemeinderat (PGR) hielt seine ganztägige Klausur am 8. Oktober im Antonius-Kloster in Grein ab. Durch die Klausur führte Michaela Lugmaier. Grundthema war das Motto der PGR-Periode: „Mittendrinn - Mittendrinn in Pfarre, Kirche, Gesellschaft“. Der PGR dachte darüber nach, was unsere Mitte in den verschiedenen Lebensbereichen ist. Dabei wurde auch die Grundfrage gestellt, ob Gott einen Platz in unserer Mitte hat.
Amstettner Sportethiker Pater Maier: Siegen-Wollen gehört zum Sport dazu
Hans Krankl, Herbert Prohaska und Werner Schlager waren seine Schüler. Freundschaften verbinden ihn zu Skiheld Hermann Maier, zur Wintersport-Dynastie der Stadlobers und zu IOC-Präsident Thomas Bach. Der Amstettner Salesianerpater Bernhard Maier kennt die heimische Sportwelt wie kaum ein anderer, früher bezeichnete er sie als seine „Pfarrgemeinde“. Der habilitierte Sportethiker und langjährige Olympia- und Paralympics-Seelsorger beschäftigt sich seit Jahren mit Fairness im Sport und sprach dazu auf Einladung des Katholischen Bildungswerks im Pfarrsaal der Pfarre Amstetten Herz Jesu.
Mission umgekehrt: Pater Simplice berichtet am Weltmissionssonntag
In der Salesianerpfarre Amstetten Herz Jesu freut man sich über den Besuch von Pater Simplice Tchoungang am Sonntag, 23. Oktober. Pater Simplice, der aus der Republik Kongo stammt, kommt anlässlich des Weltmissionssonntags und spricht in der 9.30 Uhr-Messe über seine Erfahrungen als Christ sowohl in seiner Heimat als auch hier in Österreich.
Unser Don Bosco-Heim sucht eine/n neu/e Leiter/in
Das offene Kinder- und Jugendzentrum Don Bosco in Amstetten liegt im Herzen der Stadt am Ende der zentralen Bahnhofsstraße in der Saleisanerpfarre Amstetten Herz Jesu. Jeden Freitag, Samstag und Sonntag öffnet das Jugendzentrum seine Pforten und bietet den Kindern und Jugendlichen aus Amstetten auf den großen In- und Outdoorflächen ein vielseitiges Programm.
„Olympia-Kaplan“ P. Bernhard: „Ist Sport noch fair?“
Am Mittwoch, 12. Oktober (19 Uhr), lädt der frühere „Olympia-Kaplan“, habilitierte Sportethiker und jetzige Direktor der Amstettner Salesianergemeinschaft zum Vortrag „Ist Sport noch fair?“. Organisiert wird der Abend im Pfarrsaal der Pfarre Amstetten Herz Jesu vom Katholischen Bildungswerk. Er war Olympia- und Paralympicseelsorger von 1982 – 2012 und kennt viele Sportgrößen und viele Anekdoten aus Begegnungen mit Topstars.
Viel Interesse: Msgr. Hans Zarl präsentierte „Romanisches Dreieck“-Kirchen
Das Katholische Bildungswerk der Pfarre Amstetten Herz Jesu lud dazu ein, das „Romanische Dreieck“ zu entdecken. Dieses besteht aus den Pfarrkirchen Erla und St. Pantaleon sowie der Filialkirche Rems und wurde vom langjährigen Pfarrer und Dechant Msgr. Hans Zarl den zahlreichen Interessierten präsentiert. Außerdem gab Theologe Franz Wininger, stv. Obmann der Pfarre Amstetten Herz Jesu, viele Einblicke in die bauliche Stilepoche der Romanik, die von vor 1000 bis 1250 dauerte und von der Gotik abgelöst wurde.