Unsere Minis verabschieden sich von P. Stadelmann

Weiterlesen...

P. Roman Stadelmann SDB gestorben

Pater Roman Stadelmann ist im Alter von 93 Jahren im Krankenhaus Amstetten verstorben. Er wurde am 28. Mai 1927 in Alberschwende Vorarlberg als 8. von 12 Geschwistern geboren. Weil er Priester werden wollte, ging er im September 1949 nach Unterwaltersdorf wo er die Aufbaumittelschule besuchte. 1953 legte er in Oberthalheim seine erste Profess ab. Ab 1955 war er zwei Jahre Assistent in Stadlau, studierte ein Jahr in Unterwaltersdorf Philosophie und kam dann zum Studium der Theologie nach Benediktbeuern (Oberbayern) wo er am 29. 06. 1962 zum Priester geweiht wurde.

Weiterlesen...

Information der Salesianer Don Boscos über Covid-19 in der Pfarre Herz Jesu in Amstetten

n der Gemeinschaft der Salesianer Don Boscos in der Pfarre Herz Jesu in Amstetten sind einige Mitbrüder an Covid-19 erkrankt.

Weiterlesen...

Ratschen in Patschen (Videos vom Karfreitag und Karsamstag)

Die Pfarre Amstetten Herz Jesu lud ihre Ratschenkinder - meist sind es Jungschar- oder Ministrantenkinder und -jugendliche ein -, am Karfreitag und am Karsamstag um 12 Uhr zu Mittag zu ratschen: gerne konnten sie dazu auch die Fenster öffnen (wo es die behördlichen Beschränkungen zulassen) - oder im Garten.

Weiterlesen...

Pater August Pauger gestorben - R.I.P.

Am 8. April ist Pater August Pauger SDB, Geistlicher Rat, nach langem, schwerem Leiden im Krankenhaus Amstetten verstorben. Er wurde 1927 in Groß-Wilfersdorf (Stmk.) geboren und kam im Alter von 25 Jahren zu den Salesianern nach Unterwaltersdorf.

Weiterlesen...

OSTERBRIEF UNSERES PFARRERS P. HANS SCHWARZL

Liebe Pfarrgemeinde, liebe Schwestern und Brüder! 

Mir ist es ein Anliegen, euch noch einen herzlichen Gruß zu senden und mit euch einige Gedanken zu teilen. Wohl kaum vorher war unser Pfarrhaus so leer, wie in den letzten Wochen.

Weiterlesen...

Gründonnerstag unserer Pfarre via YouTube-Stream mitfeiern

Um den Gläubigen unserer Pfarre die Möglichkeit zu geben, wird es am Gründonnerstag (19 Uhr) einen YouTube-Livestream geben., den Pastoralassistent Gerhard Jessl erstellt. Hier ist der Link dazu: https://youtu.be/J5eXAGJ-gXQ. Dafür lieferen viele aus unserer Pfarre Beiträge.

Weiterlesen...

Daheim Ratschen am Karfreitag und Karsamstag um 12 Uhr

Die Karwoche und Ostern werden auch heuer stattfinden – aber eben anders als wir es gewohnt sind. Dies betrifft auch viele uns liebgewordene Bräuche und Traditionen, welche nicht "wie immer" durchgeführt werden können. Die Pfarre Amstetten Herz Jesu ist gerade zu den christlichen Festzeiten reich an kulturellem und religiösem Brauchtum. Ein solcher Brauch ist das „Ratschen“. Zwischen Gründonnerstag und Karsamstag ersetzt das Geräusch von Holzklapperl (Ratschen) das Glockengeläut, welches die Gläubigen zu den Gebetszeiten zusammenrufen soll. Und traditionell bekommen die Kinder und Jugendliche immer zahllose Süßigkeiten, da sich die Bevölkerung immer auf sie freut.

Weiterlesen...

Corona-Krise: Online-Seelsorge der Pfarre

Pfarrer P. Hans Schwarzl ist ein Seelsorger mit Leib und Seele. Ihm ist es wichtig, auch trotz der Coronavirus-Krise mit den Menschen in Verbindung zu sein - was in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen schwierig ist. Daher hat er bereits mehrere Lieder via Kamera aufgenommen und seine Mitarbeiter stellten das ins Internet. Pater Hans spielt dabei ganz jugendlich auf seiner Gitarre. Viele sagten: "Das war ein Mutmacher und erzeugte positive Gänsehautatmosphäre." Auf Facebook wurde das bereits sehr oft geteilt und gesehen. Derzeit prüft die Pfarre auch, wie die Gottesdienste der Kar- und Ostertage zu den Gläubigen gebracht werden können. Erste Experimente dazu laufen schon.

Weiterlesen...

Vor 75 Jahren wurde die Amstettner Herz Jesu-Kirche zerstört

Am 20. März 1945 wurde Amstetten von schweren Bombenangriffen heimgesucht, bei denen viele Menschen starben. Darunter waren dutzende KZ-Häftlinge, die wegen Aufräumarbeiten aus dem damaligen Konzentrationslager Mauthausen in die Mostviertler Stadt gebracht wurden. Man verwehrte ihnen den Zugang zu den Luftschutzbunkern, etliche wurden zerfetzt und hingen in den Bäumen, erinnern sich Zeitzeugen.

Weiterlesen...