Kommunionhelfer gedachten Wolfgang Wadsack
Mit einer Gedenkmesse gedachten die Kommunionhelfer der Pfarrer ihres langjährigen Leiters Wolfgang Wadsack, der kürzlich unerwartet verstorben ist. Er wurde dafür gewürdigt, dass er die Gruppe umsichtig leitete und mit großem Aufwand das Organisatorische machte. Er sei überhaupt ein ganz wichtiger Teil unserer Pfarre gewesen.
St. Agatha-Kirche: einer der ältesten Sakralbauten in NÖ
„Der Raum Eisenreichdornach gilt als eine der ältesten Siedlungsbegründungen im westlichen Niederösterreich. Die älteren Spuren führen zurück in die Hallstattzeit, also 800/500 vor Christus“, erklärt der Amstettner Historiker und Heimatforscher Heimo Cerny. Bereits aus dieser Zeit stamme der Eisenreichreichdornach „Burgkogel“, der damals schon besiedelt war und auf dem die St. Agatha-Kirche errichtet wurde.
Freude über "Comeback" von Michaela Böldl
Michaela Böldl ist seit September wieder in der Pfarre tätig. Bei ihrer zweijährigen Ausbildung an der BAPÖ (Berufsbegleitende Pastorale Ausbildung Österreich) sowie in den Praktikumspfarren in Ardagger hat sie sich viel pastorales Know How angeeignet. Sie war vor dieser Ausbildung bereits von 2013 bis 2018 in der Pfarre tätig. Jetzt ist die Amstettnerin Pastoralassistentin.
"Beten mit den Füßen" - Pfarre auf Wallfahrt
Seit 75 Jahren pilgert die Salesianierpfarre Amstetten Herz Jesu nach Maria Neustift um zu bitten und zu danken. Aber die altehrwürdige Wallfahrt gab es wohl auch schon vor dem Zweiten Weltkrieg und gilt als uralt. Pfarrer Pater Hans Schwarzl, der zum Höhepunkt die heilige Messe zelebrierte, fragte: "Was kann es Schöneres geben, als mit Jugendlichen in Gottes wunderbarer Natur 'mit den Füßen zu beten'?" An mehreren Stellen gab es geistliche Impulse für die Fußwallfahrer. Es gilt: die vielen Jugendlichen hatten einen Heidenspaß bei der Wallfahrt. Beim abschließenden Gottesdienst kamen noch weitere Amstettner per Auto dazu.
Brief von Pfarrer P. Hans Schwarzl zum neuen Arbeitsjahr
Pater Hans gibt einen Rückblick auf die vergangenen Wochen und einen Vorschau auf die kommende Zeit.
P. Siegi neuer Provinzial der Salesianer Don Boscos
Pater Siegfried Kettner SDB folgt als Provinzial Pater Petrus Obermüller SDB nach, der in den vergangenen sechs Jahren die österreichische Provinz „Zu den Heiligen Schutzengeln“ geleitet hat. Die Amtsübergabe fand am 15. August in Wien im Don Bosco Haus, diesmal vor allem in Kreis der Mitbrüder, statt. Zu Gast waren auch der emeritierte Bischof Ludwig Schwarz SDB und als Vertreterin der Don Bosco Schwestern die ehemalige Provinzleiterin Schwester Maria Maul.
Salesianerorden geht im Internet auf Nachwuchssuche
Unterwegs mit jungen Menschen – unterwegs im Web: Unter der Adresse www.salesianersein.at gibt es Informationen, was Salesianer inspiriert, wie sie leben und arbeiten. Interessierte finden Kurzporträts von Mitbrüdern sowie Angebote für die Vertiefung im Glauben und die Klärung der eigenen Berufung. Im Blog erzählen Salesianer von ihren Alltagserlebnissen und Lernerfahrungen zuletzt von einer Begegnung der Salesianernovizen mit Papst Franziskus.
Pfarrwallfahrt nach Maria Neustift am 29. August
Die traditionelle Pfarrwallfahrt am 29. August führt wieder nach Maria Neustift und ermöglicht ein gemütliches Pilgern. Abfahrt für die Fußwallfahrer ist um 6:50 Uhr vom Bahnhof Amstetten, von wo Fahrgemeinschaften nach Waidhofen fahren. Ab Waidhofen wird mit Gebet, Liedern und besinnlichen Texten nach Ma-ria Neustift gepilgert, auch einige Raststationen sind vorgesehen. Um 16:00 Uhr feiern wir die Heilige Messe in der Kirche.
Corona: Salesianer-Mission bittet um Hilfe
Das Coronavirus konnte in Österreich vorerst unter Kontrolle gebracht werden. Daher sind die Mitarbeiter von Don Bosco Mission Austria wieder voll und ganz im Einsatz! Ganz anders entwickelt sich die COVID-19 Situation allerdings rund um den Globus. Die Pandemie beschleunigt sich in einem rasenden Tempo. Vor allem viele der ärmeren Länder des Südens sind stark betroffen.